• Skip to main content
  • CheckProfi
  • Online Casino
  • Casino Spiele
  • Slot Spiele
  • Sportwetten

CheckProfi

Vergleiche - Tests - Tipps

Glücksspielsucht? Ursache, Symptome, Behandlung

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Spielsucht?
  • Spielsucht – Fakten
  • Ursachen und Risikofaktoren einer Spielsucht
  • Symptome und Anzeichen einer Spielsucht
  • Diagnose
  • Spielsucht – was tun?

Was ist eine Spielsucht?

Glücksspielsucht ist ein psychisches Gesundheitsproblem, das als eines von vielen Arten von Impulskontrollproblemen verstanden wird. Die Arten von Spielsucht sind so unterschiedlich wie die verfügbaren Spiele selbst. Sportwetten, Lotterielose, Poker, Spielautomaten oder Roulette spielen sind nur einige der Aktivitäten, an denen zwanghafte Spieler teilnehmen. Der Ort der Wahl für Personen mit Spielsucht ist ebenfalls unterschiedlich. Während viele es vorziehen, in einem Casino zu spielen, steigt die Rate der Online-/Internet-Glückssucht mit zunehmender Nutzung des Internets weiter an. Alternativ können einige zwanghafte Spieler auch riskante Aktienmarktinvestitionen tätigen. Spielsucht wird auch als zwanghaftes oder pathologisches Glücksspiel bezeichnet.

Schätzungen zu Folge reicht die Zahl der Menschen, die sozial spielen und sich für die Diagnose einer Spielsucht qualifizieren, von 2%-3% weltweit.

Obwohl mehr Männer als Frauen an pathologischem Glücksspiel leiden sollen, entwickeln Frauen diese Erkrankung mit höheren Raten und machen heute bis zu 25% der Personen mit pathologischem Glücksspiel aus. Andere Fakten über zwanghaftes Glücksspiel sind, dass Männer dazu neigen, diese Erkrankung in ihren frühen Teenagerjahren zu entwickeln, während Frauen dazu neigen, sie später zu entwickeln. Allerdings verschlechtert sich die Erkrankung bei Frauen dann tendenziell viel schneller als bei Männern. Andere scheinbar geschlechtsspezifische Unterschiede in der Spielsucht beinhalten die Tendenz für Männer, süchtig nach zwischenmenschlicheren Formen des Spiels wie Blackjack, Craps oder Poker zu werden, während Frauen dazu neigen, weniger interpersonell basierte Wetten wie Spielautomaten oder Bingo zu bevorzugen.

Spielsucht - was tun? tipps

Spielsucht – Fakten

  • Zwanghaftes Glücksspiel kann eine Vielzahl von Möglichkeiten und Orten zum Wetten beinhalten, und die Symptome können sich zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Jugendlichen und Erwachsenen etwas unterscheiden.
  • Obwohl Männer dazu neigen, eine Spielsucht mit einer höheren Rate und in jüngeren Altersgruppen zu entwickeln als Frauen, machen Frauen heute mehr als ein Viertel aller zwanghaften Spieler aus, und die Symptome von Frauen verschlechtern sich tendenziell schneller, sobald sich das zwanghafte Glücksspiel entwickelt.
  • Die Diagnose von zwanghaftem Glücksspiel beinhaltet die Identifizierung von mindestens fünf Symptomen, die auf eine schlechte Impulskontrolle beim Glücksspiel hinweisen, sowie das Ausschließen anderer möglicher Ursachen für das Verhalten.
  • Wie bei jeder psychischen Erkrankung erfordert die genaue Diagnose der Spielsucht eine vollständige körperliche und psychologische Beurteilung, einschließlich einer Mentalitätsprüfung und geeigneter Labortests, um andere mögliche Ursachen für die beobachteten Symptome auszuschließen.
  • Die Behandlung von zwanghaftem Glücksspiel verwendet in der Regel mehr als einen Ansatz, einschließlich Psychotherapie, Medikamente, Finanzberatung, Selbsthilfegruppen, 12-Schritt-Programme und Selbsthilfetechniken.
  • Die Prognose der Genesung nach zwanghaftem Glücksspiel ist mit der Behandlung ermutigend.
  • Die Prävention von Spielsucht beinhaltet in der Regel die Auseinandersetzung mit Risikofaktoren und die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Warnzeichen dieser Erkrankung.

Ursachen und Risikofaktoren einer Spielsucht

Häufig wird die Spielsucht, wie die meisten anderen emotionalen Zustände, als das Ergebnis einer Kombination aus biologischen Schwachstellen, Denkweisen und sozialen Stressoren verstanden. Es gibt jedoch Elemente, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Einzelne eine Spielsucht entwickelt. Risikofaktoren für die Entwicklung von pathologischem Glücksspiel sind unter anderem Schizophrenie, Stimmungsprobleme, asoziale Persönlichkeitsstörungen und Alkohol- oder Kokainabhängigkeit. Personen, die einen niedrigen Serotoninspiegel im Gehirn haben, gelten ebenfalls als gefährdet für die Entwicklung pathologischen Glücksspiels im Vergleich zu anderen.

Menschen, die unter zwanghaftem Glücksspiel leiden, neigen dazu, Neuheitssuchende zu sein, sich losgelöst (dissoziiert), entspannt oder erregt zu fühlen, während sie spielen. Die Forschung zeigt auch, dass Personen, die Geldprobleme haben, früh eine große Geldsumme gewinnen, einen kürzlichen Verlust erleiden (wie Scheidung, Arbeitsplatzverlust), oder einsam sind, das Risiko der Entwicklung von zwanghaftem Glücksspiel erhöhen. Einfacher Zugang zum Glücksspiel (z.B. in der Nähe von Städten mit vielen Glücksspielressourcen, wie Las Vegas oder Atlantic City), der Glaube, dass sie ein System zum Gewinnen von Glücksspielen entdeckt haben und den Überblick über gewonnenes Geld und verlorenes Glücksspiel nicht behalten, sind weitere Risikofaktoren für zwanghaftes Spielen.

Symptome und Anzeichen einer Spielsucht

Eine Spielsucht beinhaltet hartnäckiges und wiederkehrendes Glücksspiel, das mehrere der folgenden Symptome beinhaltet, die nicht das Ergebnis eines anderen psychischen Gesundheitsproblems sind:

Spielsucht - was tun? tricks

  • Eine Beschäftigung mit dem Glücksspiel, entweder durch das Wiedererleben von vergangenem Glücksspiel, die Planung für zukünftige Spielerlebnisse und/oder das Nachdenken über Möglichkeiten, Geld zur Finanzierung von Glücksspielen zu sichern.
  • Immer mehr Geld für Glücksspiele benötigen, um das gewünschte Maß an Spielvergnügen zu erreichen.
  • Wiederholte erfolglose Versuche, das Wettverhalten zu stoppen oder zu reduzieren.
  • Unbehaglich oder leicht gereizt zu werden, wenn man versucht, das Glücksspiel zu reduzieren oder einzustellen.
  • Glücksspiel, um Problemen zu entkommen oder um Probleme zu lösen.
  • Depression oder Angst
  • Rückkehr zum Glücksspiel nach dem Verlust von Geld in dem Bemühen, Verluste auszugleichen.
  • Das Anlügen der Familienangehörige oder anderen geliebte Menschen, Fachleuten der psychischen Gesundheit, um das Ausmaß des Spielverhaltens zu verbergen.
  • Verbrechen begehen (z.B. Diebstahl, Betrug oder Fälschung) oder illegale Kredite zur Finanzierung von Glücksspielen erhalten.
  • Gefährdung wichtiger Beziehungen, Arbeitsplätze oder anderer Chancen durch Glücksspiele
  • Abhängig von anderen für Geld zur Lösung finanzieller Schwierigkeiten, die das Ergebnis von Glücksspielen sind.
  • erhöhte, expansive oder gereizte Stimmung
  • rasende Gedanken
  • unter Druck stehende Sprache (schnelles, übermäßiges und hektisches Sprechen)
  • vermindertes Schlafbedürfnis
  • Ruhelosigkeit/erhöhter zielgerichteter Aktivität;
  • Impulsivität, schlechtes Urteilsvermögen oder risikoreiches Verhalten (wie Konsumrausch, Promiskuität oder übermäßiges Verlangen nach Belohnung).

Diagnose

Der erste Schritt zur Erlangung einer angemessenen Behandlung ist eine genaue Diagnose, die eine vollständige physische und psychologische Bewertung erfordert, um festzustellen, ob die Person eine Spielsucht haben könnte. Da einige medizinische Bedingungen dazu führen können, dass eine Person unberechenbare, impulsive Verhaltensweisen entwickelt, einschließlich problematischer Glücksspiele, sollte der untersuchende Arzt diese Möglichkeiten durch ein Interview, eine körperliche Untersuchung und anwendbare Labortests sowie eine vollständige psychische und gesundheitliche Bewertung ausschließen. Eine gründliche diagnostische Auswertung beinhaltet eine vollständige Anamnese der Symptome des Patienten, in der der Arzt die folgenden Fragen stellen kann:

  1. Wie alt warst du, als du zum ersten Mal gespielt hast?
  2. Wieviel Zeit verbringst du mit Glücksspielen oder denkst über Glücksspiele nach?
  3. Wieviel Geld verlierst du / gibst du für Glücksspiele aus?
  4. Welche Art von Dingen tust du, um das Glücksspiel zu finanzieren?
  5. Hast du einen unwiderstehlichen Drang zum Spielen?

Der Arzt fragt in der Regel nach Alkohol und Drogenkonsum und ob der Patient Gedanken über den Tod hatte oder nicht. Darüber hinaus beinhaltet die Geschichte oft Fragen darüber, ob andere Familienmitglieder ein Spielproblem oder andere psychische Probleme hatten, und wenn sie behandelt wurden, welche Behandlungen sie erhielten und welche wirksam und welche nicht wirksam waren.

Eine diagnostische Bewertung beinhaltet auch eine Mentalitätsuntersuchung, um festzustellen, ob die Sprache, das Gedankenmuster, die Stimmung oder das Gedächtnis des Patienten beeinträchtigt ist, wie es bei vielen Formen von psychische Erkrankung. Bis heute gibt es keinen Labortest, keinen Bluttest oder Röntgenbild, die diese psychische Störung diagnostizieren können.

Spielsucht – was tun?

Obwohl es keine standardisierte Behandlung für pathologisches Glücksspiel gibt, nehmen viele Menschen an Therapien oder Entzugsprogrammen teil. Medikamente, die sich als hilfreich erwiesen haben, um entweder den Drang zum Spielen oder den Nervenkitzel zu verringern, schließen Antiseizure-Medikamente ein wie z.B. Carbamazepin (Tegretol) und Topiramat(Topamax), Stimmungsstabilisatoren wie Lithium (Eskalith, Lithobid), Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeiten wie Naltrexon (ReVia) und Antidepressiva wie Clomipramin (Anafranil) und Fluvoxamin (Luvox). Die Psychotherapie scheint effektiver zu sein als alle anderen Medikamente, die bisher zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt wurden. Finanz-/Schuldenberatung und Selbsthilfemaßnahmen können auch wichtige Aspekte der Betreuung von Menschen mit Spielsucht sein.

Personen, die im Jahr vor der Behandlung illegales Verhalten an den Tag legten, neigen dazu, schwerwiegendere Symptome dieser Erkrankung zu zeigen und haben mehr spielbezogene Schulden als Menschen, die in diesem Zeitraum keine illegalen Aktivitäten unternommen haben. Es wird daher angenommen, dass Menschen, die im Jahr vor Behandlungsbeginn Gesetze brechen, eine intensivere Behandlung über einen längeren Zeitraum benötigen, die manchmal sogar eine stationäre Behandlung erfordert.

Weitere Ansätze zur Behandlung und Informationen finden Sie in diesem Artikel über Spielsucht.

Eine andere wichtige Tatsache, die bei der Behandlung einer Spielsucht zu berücksichtigen ist, ist, dass bis zu 70% der Menschen mit dieser Erkrankung auch ein anderes psychiatrisches Problem haben. Daher reicht es nicht aus, nur das Glücksspielproblem zu behandeln, sondern jeder koexistierender psychischer Gesundheitszustand (wie z.B. Alkoholismus oder andere Drogenmissbrauchsproblem, Stimmungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen) sollte ebenfalls behandelt werden, um dem Menschen mit Spielsucht die beste Chance auf Genesung zu geben. Es besteht auch Forschungsbedarf darüber, wie die Kultur einer Person eine Rolle bei der Entwicklung und Behandlung von Problem-Glücksspielen spielen kann.

Einige Studien haben die Möglichkeit untersucht, dass so genannte Hausmittel zur Behandlung der Spielsucht beitragen können. Einige Mittel, die untersucht werden, um diese Erkrankung zu behandeln, sind Glutamat, Ernährungsumstellungen und Aromatherapien.

Reader Interactions

copyright © checkprofi.net | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap | Spielsucht